Zum Hauptinhalt springen
soravianquelo Logo

soravianquelo

IT-Bildung für die Zukunft

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Die soravianquelo SBS GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website soravianquelo.sbs besuchen oder unsere Bildungsdienstleistungen im Bereich storytelling-orientierter Videobearbeitung in Anspruch nehmen.
Unsere Datenverarbeitung erfolgt stets in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung stehen wir Ihnen jederzeit für Fragen zum Datenschutz zur Verfügung.

Verantwortliche Stelle

soravianquelo SBS GmbH Husterhöhstraße 34-40
66953 Pirmasens, Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49211633346
E-Mail: info@soravianquelo.sbs

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Plattform interagieren. Die Datenerhebung erfolgt grundsätzlich nur in dem Umfang, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Automatisch erhobene Daten beim Websitebesuch:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Dateien
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus

Daten bei der Anmeldung zu unseren Programmen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Postanschrift
  • Telefonnummer (optional)
  • Geburtsdatum (für Altersverifikation)
  • Bildungsstand und berufliche Erfahrung
  • Motivation und Lernziele
Bei der Nutzung unserer Lernplattform werden zusätzlich Fortschrittsdaten, eingereichte Projekte und Interaktionsdaten mit den Lerninhalten erfasst, um Ihren individuellen Lernfortschritt zu dokumentieren und personalisierte Empfehlungen zu ermöglichen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken und auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen nach der DSGVO. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Verarbeitungszwecke und die jeweiligen rechtlichen Grundlagen.
Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage (DSGVO) Speicherdauer
Bereitstellung der Website und technischer Support Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) 7 Tage (Logfiles)
Durchführung von Bildungsmaßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung) 10 Jahre nach Vertragsende
Newsletter und Marketing Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) Bis zum Widerruf
Steuerliche und handelsrechtliche Aufbewahrung Art. 6 Abs. 1 lit. c (rechtliche Verpflichtung) 10 Jahre
Kontaktanfragen und Kundenservice Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) 3 Jahre nach letztem Kontakt
Wichtiger Hinweis: Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in den folgenden Fällen und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Wir geben Ihre Daten niemals ohne rechtliche Grundlage oder Ihre ausdrückliche Zustimmung weiter.

Zulässige Datenweitergabe erfolgt an:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Betreuung (Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO)
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (unter Beachtung der Schweigepflicht)
  • Behörden im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten
  • Rechtsanwälte und Gerichte bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Auftragsverarbeitung: Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO zu verarbeiten. Diese Dienstleister dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission) oder geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln vorliegen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage binnen eines Monats bearbeiten.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und an wen wir diese weitergeben.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir können Sie zur Identitätsprüfung auffordern, zusätzliche Informationen anzugeben. Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder unrechtmäßiger Weitergabe hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Technische Schutzmaßnahmen umfassen:
SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme, Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme, verschlüsselte Datenspeicherung, regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung sowie Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren.
Organisatorische Maßnahmen beinhalten die Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz, die Einrichtung von Zugriffsberechtigungen nach dem Need-to-know-Prinzip, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Audits sowie die Erstellung und Pflege von Datenschutz-Dokumentationen. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und wurden entsprechend den Anforderungen des Art. 32 DSGVO geschult.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir eine absolute Sicherheit nicht garantieren. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten kompromittiert wurden, informieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden dann alle erforderlichen Maßnahmen einleiten und Sie über weitere Schritte informieren.

7. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website enthalten.
Cookie-Kategorie Zweck Speicherdauer Rechtsgrundlage
Unbedingt erforderlich Grundlegende Website-Funktionen, Sicherheit Session oder 1 Jahr Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Funktional Benutzereinstellungen, Sprachauswahl 1-2 Jahre Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Analytisch Website-Analyse, Nutzungsstatistiken 2 Jahre Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Marketing Personalisierte Werbung, Remarketing 1-2 Jahre Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Für Analyse- und Marketing-Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen können.

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unseres Services sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website unter der URL soravianquelo.sbs/privacy-and-security.html.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse informieren oder eine entsprechende Benachrichtigung auf unserer Website veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand des Datenschutzes informiert zu bleiben.

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten:

E-Mail: datenschutz@soravianquelo.sbs
Postanschrift: soravianquelo SBS GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragte/r
Husterhöhstraße 34-40, 66953 Pirmasens